Porte de France
Les fortifications de Vauban
Les vitraux Majorelle
Les émaux de Longwy
Le golf international de Longwy
Auf den Spuren der Hüttenarbeiter

Die Glasfenster von Majorelle

 

 

Maison de la Formation – Espace Jean Monnet – F-54810 Longlaville

 

 

Im Gebäude der ehemaligen Verwaltung der Stahlwerke von Longwy, in dem heutzutage das Maison de la Formation untergebracht ist, befindet sich ein Kunstwerk von unschätzbarem Wert: „Die Glasfenster von Majorelle“.

Diese 1928 von Louis Majorelle im Art-Deco Stil geschaffenen Fenster stehen heute unter Denkmalschutz.

Sie illustrieren die Arbeit der Menschen in den Stahlhütten und reflektieren das Thema: „Stahlarbeiter bei der Arbeit“

 Dabei sind auf vier Ebenen verschiedene Eindrücke von der Stahlverarbeitung dargestellt mit Gesamtansichten eines Stahlwerks, einer Walzstraße, der Hochöfen, der qualmenden Schornsteine...

 Zudem gibt es ein Modell eines Stahlwerks zu besichtigen.

Praktische Informationen:

 

• Dauer : 1h30

• Gruppen: mindestens 10 Personen

• Zeitraum : ganzjährig auf Reservierung eine Woche im Voraus

 

Preise:

 

Preise : 6 € pro person

 

Kontakt:

 

• Tel.  +33 (0)3 82 24 94 54

• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Mine von Hussigny

 

Besichtigen Sie ein stillgelegtes Erzbergwerk und erhalten Sie einen Einblick in die Zeit, in der die Anlage noch in Betrieb war.

 

Erleben Sie eine Vorführung der verschiedenen Phasen des Eisenerzabbaus mit den nach wie vor funktionstüchtigen technischen Anlagen und Geräten von damals.

 

Praktische Informationen:

 

• Dauer: 2 h

• Gruppen: maximal 30 Personen

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung - je nach Verfügbarkeit des Führungspersonals

 

Preise: Bitte bei uns erfragen

Kontakt:

 

• Mairie d'Hussigny - 1 rue Maréchal Foch, F- 54590 Hussigny

• Tel. Frankreich +33 (0)3 82 44 40 16 / +33 (0)3 788 177 585

• Tel. Luxemburg +352 621 149 700 / +352 691 714 764

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Internet : http://mine-hussigny.de

• GPS-Koordinaten: 49°29'51.10''N - 5°52'16.00''E

 

Weltweit renommierte Emailkunst

Städtisches Email- und Fayencen-Museum von Longwy

 

Das in der ehemaligen Militärbäckerei eingerichtete Email- und Fayencen-Museum von Longwy zeigt kostbare Kollektionen der städtischen Manufakturen, die in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt sind: zum einen in nach 1798 gefertigte Fayencen und zum anderen in die zu Beginn der 1870er Jahre aufgekommenen emaillierten Fayencen.

Die Manufakturen von Longwy stellten nicht nur Nutzkeramik her, sondern sind vor allem aufgrund ihrer kunsthandwerklich hergestellten Keramik des 19. und 20. Jahrhunderts (Skulpturen, kunsthandwerkliche Tischkeramik, Majolika) berühmt.

Die Kollektionen demonstrieren die außerordentliche Komplexität und Vielfalt des weltweit einzigartigen Savoir-Faire des Emaillierens von Fayencen in Cloisonné-Technik.  Anhand der ausgestellten Werke können Sie die in Longwy seit 1870 bis heute eingeflossenen wichtigsten europäischen Kunstströmungen verfolgen und unseren Beitrag zur Aufrechterhaltung dieses Kulturerbes in Augenschein nehmen.

 

Im Museum werden zudem die Werke des Bildhauers Jean-Paul Aubé (Longwy 1837 – Capbreton 1916) und des Malers Paul Georges Klein (Longwy 1909 – Arles 1994) gezeigt.

 

Praktische Informationen:
 

 

• Dauer: 01:30 Stunden

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung

 

Preise:

 

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

 

Kontakt:

 

• Musée Municipale des Émaux et Faïencerie de Longwy - Porte de France F-54400 Longwy-Haut

• Tel. +33 (0)3 82 23 85 19

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Facebook : www.facebook.com/museedesemaux

• Internet : www.museedesemaux.wordpress.com

Emailmanufaktur von Longwy – 1798

 

Die bis heute in der Keramik- und Porzellanbranche international bekannte Familie Boch gründete die Fayence-Manufaktur von Longwy im Jahre 1798.


Diese erlangte besonderes Renommee nach dem Besuch des Kaisers Napoleon 1. und dessen Bestellung von Tafelgeschirr für die Kaiserlichen Häuser der Ehrenlegion.


Nach der Übernahme der Fayencen-Manufaktur durch die Familie Huart 1835 entwickelte sich das Unternehmen kontinuierlich weiter, indem es die Cloisonné-Technik für Fayencen erfand, sich den Art Deco Stil zu eigen machte, an der Ausstellung Arts Décoratifs im Jahr 1925 teilnahm...


Im Laufe der letzten 25 Jahre hat die Fayencen-Manufaktur ihr Angebot an Formen und Dekors komplett erneuert. Und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern hat dabei einen frischen Wind in die Manufaktur gebracht. Seit über einem Jahrhundert besitzt Longwy das exklusive Savoir-Faire für die Cloisonné-Technik zum Emaillieren von Fayencen.


1998 begann für die Manufaktur das 3. Jahrhundert ihres Bestehens. Wir bieten Ihnen an, unser Haus, unsere Arbeit, unser Savoir-Faire und all die Herstellungsetappen unserer Produktion kennenzulernen:

- Zuerst werden die Formen hergestellt, in diese wird flüssiger Ton gegossen, dieser wird getrocknet und gebrannt, die dadurch entstandene weiße Terrakotta nennt man Biskuit.

- Für unsere Emailarbeiten nutzen wir eine Mischung von Metalloxyden, die die für uns typische, außerordentlich reiche Farbpalette ermöglichen.

- Nach der Dekorübertragung werden dessen schwarze Linien mit Präzision nachgezogen. Im Anschluss wird mit viel Fingerspitzengefühl die Emailglasur aufgetragen und Gold aufgebracht, zum Schluss wird das Ganze gebrannt und das Craquelé des Email sichtbar.


Vielleicht haben Sie Glück und hören „den knisternden Gesang“ des Emails beim Verlassen des Ofens...

Texte manufacture des Emaux de Longwy 1798 002

Texte manufacture des Emaux de Longwy 1798 0022


Manufacture des Emaux de Longwy 1798
3 rue des Emaux - F-54400 LONGWY - Tel: +33 (0)3.82.24.30.94
www.emauxdelongwy.com - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Praktische Informationen:

 

• Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Start 9:30 - 10:30 Uhr - 13:30 - 14:30 Uhr. Auf Voranmeldung.

• Dauer: 45 Minuten

 

Preise:

 

 • Bitte nachfragen

 • Gruppen: mindestens 10 / maximal 30 Personen.

 

 Kontakt:

• Manufacture des Emaux de Longwy - 1798 - 3 rue des Emaux F 54400 Longwy

• Tel. +33 (0)3 82 24 30 94

• Fax. +33 (0)3 82 23 53 52

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Internet : www.emauxdelongwy.com

Fayencen-Manufaktur Saint-Jean l'Aigle in Longwy-Herserange

 

Die im Herrenhaus der Fabrikherren untergebrachte Manufaktur fertigt in ihren Werkstätten von A bis Z und ausschließlich von Hand die berühmten Emaillierten Fayencen von Longwy unter der Aufsicht eines Handwerksmeisters der den Titel „Bester Handwerker Frankreichs“ trägt.

 

Das Gütesiegel „Label National Entreprise du Patrimoine Vivant“ bescheinigt, dass dieser Handwerksbetrieb das nationale Kulturerbe lebendig erhält. Die Manufaktur fertigt neben klassischen Einzelstücken, auch moderne Kunsthandwerkartikel in Serien sowie monumentale Werke.

 

Im Privatmuseum werden verschiedene keramische Meisterwerke von Malern und Bildhauern wie Picasso, Mucha, Majorelle, Mougin, Rodin, Gallé sowie bedeutender Kunstschaffender aus Longwy gezeigt, die sich von China und Japan haben inspirieren lassen.

 

 

 

 

 

Nicht zu verpassen: Werksverkauf, Werkstatt und Museum

Praktische Informationen:

 

• Dauer: 1 h 30 min.

• Zeit: ganzjährig Montag bis Freitag Voranmeldung drei Wochen im Voraus für einen Besuch Samstag oder Sonntag (Vormittag)

• Die ersten drei Wochen im August sowie vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen

 

Preise:

 

• Bitte nachfragen

• Gruppen: mindestens 12 / maximal 100 Personen

 

Kontakt:

 

• Faïencerie Saint-Jean de l'Aigle, Zugang direkt über Longwy, 98 rue de la Chiers - F-54400 Herserange

• Tel. +33 (0)3 82 24 58 20

• Fax. +33 (0)3 82 24 43 76

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Facebook : www.facebook.com/Emaux-de-Longwy-Saint-Jean-lAigle-Officiel

 

Kunsthandwerkliche Fayencen

 

 

Die Werkstatt befindet sich im Herzen von Longwy-Bas (der Unterstadt von Longwy).

 

Hier werden die emaillierten Fayencen von Hand auf traditionelle Art und Weise angefertigt.

 

Das Aufzeichnen der Linien und das Aufbringen der Emailfarbe erfolgt auf jedem Stück grundsätzlich von Hand, Garant für das Siegel „Hergestellt in Longwy“.

Praktische Informationen:

 

• Öffnungszeit: auf Voranmeldung

• Gruppen: maximal 5 Personen

 

Preise: Freier Eintritt, die Besucher können jedoch einen Betrag spenden, der einem karitativen Verein zugutekommt.

 

Kontakt:

 

• Faïencerie Artisanale - 16 rue Labro F-54400 Longwy

• Tel. +33 (0)6 38 67 99 11

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Émaux d'Art de Longwy

 

Entdecken Sie die exklusiven Kreationen des Keramikermeisters Christian Leclercq, ausgezeichnet mit dem Titel „Bester Handwerker Frankreichs“, in seinem Laden mit riesiger Schaufläche:  Émaux d'Art de Longwy

 

Die gezeigten Kollektionen in zum Teil klassischen zum Teil zeitgenössischen Stil bieten Kunstliebhabern hochwertige und sorgfältig verarbeitete Stücke, die das handwerkliche Können und Savoir-Faire eines Hauses reflektieren, das an seinen Werten festhält.

Émaux d’Art de Longwy wurde so die staatliche Auszeichnung „Label d’État EPV“ verliehen, als Würdigung für die Aufrechterhaltung eines bekannten französischen auf traditionellen Techniken beruhenden Know-hows.

In unserem Laden können Sie ein umfangreiches Angebot an kunsthandwerklichen Objekten erwerben, die Teil des Kulturguts von Lothringen und Longwy sind.

 

Ein einzigartiges Erlebnis.

Praktische Informationen:

 

• Dauer: 40 Minuten

• Öffnungszeiten: auf Voranmeldung

• Gruppen:  bis zu 10 Personen oder Einzelpersonen

 

Preise: Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

 

Kontakt:

 

• Emaux d'Art de Longwy - Place Salvador Allende (Busbahnhof) F-54400 Longwy

• Tel. +33 (0)3 82 25 71 46

• Fax. +33 (0)3 82 23 19 61

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Facebook : Bitte hier klicken!

• Twitter : Bitte hier klicken!

• Internet : Bitte hier klicken!

Militärisches Kulturerbe

Krypta des KZ Thil und die Mine des „Syndicat de Tiercelet“

   

Das im März 1944 eröffnete KZ-Außenlager Thil wurde Anfang September 1944 wieder geräumt. In diesem Lager waren Zwangsarbeiter für die Produktion der V1 (Vergeltungswaffe) eingesetzt. Zur Tarnung wurde so getan, als sei dies die Fortführung der ehemaligen Anlage der Mine des „Syndicat de Tiercelet“.

Heute lässt sich noch die Krypta mit dem Verbrennungsofen besichtigen und können Besucher den Gedenkpfad entlang laufen. Dies ist heute das einzige Konzentrationslager mit Leichenofen auf nicht annektiertem französischem Boden. Seit kurzem kann auch ein Teil der Mine besichtigt werden.

Praktische Informationen:

 

• Dauer: festzulegen

• Preise: bitte bei uns erfragen

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung

• Kontakt: +33 (0)3 82 24 94 54

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infanteriewerk Ouvrage A5 du Bois du Four

 

Das Ouvrage A5 du Bois du Four in Villers-la-Montagne ist ein befestigtes, sich unterirdisch über zwei Ebenen erstreckendes Monoblock-Infanteriewerk.

Dieses Infanteriewerk beherbergte einst die 137 Mann des 139. Festungsinfanterie-Regiments (RIF) und 152. Festungsartillerie-Regiments (RAP).

Es ist das einzige Infanteriewerk im Norden und Osten Frankreichs, in dem der Besucher eine Geschützkammer unter einer Kasematte mit zwei 81 mm Mörsern besichtigen kann.

Zu den weiteren Highlights des Rundgangs gehören die Besichtigung eines von Hand absenkbaren Geschützturms, die wieder komplett eingerichtete Küche sowie die Quartiere der Soldaten.

 

Praktische Informationen:

 

• Dauer: 2h

• Preise: bitte bei uns erfragen

• Gruppen: mindestens 10 - maximal 40 Personen

• Zeitraum: das ganze Jahr über auf Anfrage

 

Kontakt:

 

• Association Ouvrage A5 Bois du Four - 122 bis rue Emile Curicque, F-54920 Villers-la-Montagne

• Standort: 1500m südöstlich von Villers-la-Montagne, Zufahrt über die RN52, Ausfahrt "Morfontaine - Tiercelet - Z.I. Villers", Richtung Morfontaine-Cités, dann nach 500 m in Weg rechts einbiegen.

• Tel. +33 (0)7 68 34 36 71

• Internet: virtuelle Besichtigung:  http://www.a5ouvragemaginot.org

Fermont, das nie eingenommene Fort - ein Artilleriewerk der Maginot-Linie

 

Fort Fermont und dessen Museum sind der ideale Ort, um interessante Einblicke in das aus einer Linie von Bunkern bestehende Verteidigungssystem der Maginot-Linie zu erhalten.

 

Für den Besuch sind 2 Stunden einzurechnen. Dieses verzweigte Artilleriewerk befindet sich 30 m unter der Erde. Sie fahren bei ihrem Besuch mit einer elektrischen Schmalspurbahn und besichtigen zu Fuß die verschiedenen bis heute authentisch ausgestatteten Blöcke des Werks mit ihrer ursprünglichen Einrichtung und ihren Waffen.

 

Mitzubringen: Warme Kleidung und stabiles Schuhwerk (die Temperatur im Artilleriewerk beträgt: 13 °C)

 

Preise:

 

• Preise: bitte bei uns erfragen

 

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung

 

Kontakt:

 

• Association des Amis de l'Ouvrage de Fermont et de la Ligne Maginot - 9 rue A. Lebrun F-54260 Longuyon

• Tel. +33 (0)6 43 57 89 19

• E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Internet : www.fort-de-fermont.fr

 

Befestigungsanlagen
Geführter Rundgang durch die Befestigungsanlagen von Vauban

Unter den 160 Orten, in denen der französische Festungsbaumeister Vauban Befestigungsanlagen hat anlegen lassen, nimmt Longwy eine besondere Stellung ein.

Denn Longwy gehört zu den neun Städten, die der Militärarchitekt des Königs komplett neu hat errichten lassen, um seine Vorstellungen einer idealen befestigten Stadt umzusetzen.

Die Festungsanlage war mit allem ausgestattet, was eine Stadt in Zeiten des Krieges brauchte: eine riesige Kirche, ein großes Arsenal, neun Kasernengebäude, fünf Brunnen und 32 Wohneinheiten.

Mehrere Gebäude haben den Beschuss der vier Belagerungen, die Longwy erlitten hat, überstanden.

Im Laufe der Besichtigung zeigt Ihnen der Fremdenführer die historischen Bauwerke, denen es Longwy verdankt, Teil des seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Netzwerks der wichtigsten Vauban-Orte zu sein.

Preise:

• Preise: bitte bei uns erfragen

• Kostenlos für Kinder unter 12 Jahren.

• Gruppen: mindestens 15 Personen

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung

Dauer:

• 1 h 30 min bis 1 h 45 min.

 

Kontakt:

• +33 (0)3 82 24 94 54

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausführliche Besichtigung der Befestigungsanlagen

Im Rahmen einer geführten zweieinhalbstündigen Besichtigung erfahren Sie alles über die von Vauban entworfenen Befestigungsanlagen (die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören).

Die Führung beinhaltet eine Besichtigung im Inneren der Anlage (siehe oben) sowie einen Rundgang durch die Grabenanlagen entlang der Befestigungsmauern wobei zahlreiche Anekdoten erzählt werden. Der perfekte Rundgang für Wanderer und alle, die gut zu Fuß unterwegs sind.

Preise:

• Preise: bitte bei uns erfragen

• Kostenlos für Kinder unter 12 Jahren.

• Gruppen: mindestens 15 Personen

• Öffnungszeiten: ganzjährig auf Voranmeldung

Dauer:

• Mindestens 2 h 30 min

 

Kontakt:

• +33 (0)3 82 24 94 54

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf Vaubans Spuren

Zeigen Sie Ihren Kindern die Befestigungsanlagen von Vauban!

Im Rahmen eines kurzweiligen einstündigen Rundgangs erfahren Ihre Kinder, warum König Ludwig XIV. einst beschloss, in Longwy Befestigungsanlagen errichten zu lassen und wie das einst von Vauban erdachte und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Befestigungssystem funktioniert.

Im Rundgang eingeschlossen sind ein Besuch des Tors Porte de France, die während der Belagerungen wichtigen Brunnen, der Waffenplatz, die kreuzförmig angelegten Kasematten...

Die Führung ist für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren ausgelegt. Aber auch Eltern und Großeltern sind natürlich herzlich willkommen.

Praktische Informationen:

 

Für Schulklassen, Ferienspiele... wenden Sie sich bitte an uns und wir erstellen gemeinsam ein individuell zugeschnittenes Programm.

 

Dauer:

• 1h bis 1 h 30 min.

 

  • Kontakt:

• +33 (0)3 82 24 27 17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Barrierefreier Tourismus

 

 

Im 2015 hat das Fremdenverkehrsbüro von Grand Longwy das Label « Tourismus und Behinderung » erhalten. Das Fremdenverkehrsamt bietet einen Empfang von Qualität an und kann an die speziellen Wünsche der Menschen mit Behinderung angepasst werden (Schwerhörig, Geistige Behinderung, Motorische Behinderung und Sehbehinderung).

Die Einrichtungen im Fremdenverkehrsbüro von Grand Longwy :

  • Das Fremdenverkehrsamt bietet individuell abgestimmte Hilfe für Menschen mit Behinderung an.
  • Die Mitarbeiter am Empfang sind speziell geschult, um Menschen mit Behinderung bestmöglich zu empfangen.
  • Bei der Einarbeitung der saisonalen Mitarbeiter am Empfang wird darauf geachtet, daß sie über das für Menschen mit Behinderung geeignete Angebot gut Bescheid wissen.
  • Die Unterlagen sind klar, übersichtlich und leicht verständlich gestaltet ; sie stehen senkrecht und gut zugänglich angebracht zur Verfügung.
  • Des Weiteren stehen Unterlagen in Blindenschrift zur Verfügung.
  • Eine Zusammenstellung speziell für Menschen mit Behinderung geeigneter touristischer Angebote bereithält (mit Zeichensätze vergrößern).
  • Am Empfang steht ein spezieller auf Rollstuhlfahrer ausgelegter Tisch zur Verfügung.
  • Menschen mit Behinderung steht mindestens ein Stuhl zur Verfügung, um Platz zu nehmen.
  • Der Empfangstisch ist mit einer Lupe für sehschwache Personen ausgestattet.
  • Es ist eine induktive Höranlage zur akustischen Verstärkung für Schwerhörige vorhanden.
  • Wir sind im Besitz eines Jahresabonnements des Programms ACCEO : dabei loggt sich der Nutzer übers Internet in eine spezielle ACCEO-Kommunikationsplattform ein und hat sofortigen Zugang zu den Diensten von ACCEO, diese umfassen z.B. eine Simultan-Untertitelung des gesprochenen Worts oder eine Übersetzung in Gebärdensprache.
    Die ACCEO-Mitarbeiter vermitteln durch ihr Simultandolmetschen in Gebärdensprache bzw. Simultanuntertiteln auf diese Weise zwischen gehörlosen oder hörgeschädigten Personen und dem Empfangspersonal.
  • Vor dem Eingang zum Empfang befindet sich eine Klingel, damit mit Menschen mit Behinderung, die Schwierigkeiten haben, ins Gebäude zu gelangen, sich bemerkbar machen können.
  • Wir besitzen eine Orientierungsmarkierung, die vom Behindertenparkplatz aus bis zum Empfangstisch führt.
  • Bei Führungen durch die Vauban-Befestigungsanlagen in Longwy stehen Menschen mit Behinderung vier Elektroroller zur Verfügung.
  • Toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität befinden sich in der Strasse « Aristide Briand » in Longwy Haut.

 

 

 

 

 

 

Unsere Öffnungszeiten
Im Winterhalbjahr
(Oktober bis März)

 

Montag:

14:00 - 17:00 Uhr

 

Dienstag bis Freitag:

10:30 - 12:30 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

 

 

 

Sommerhalbjahr
(April bis September)

 

Montag:

14:00 - 17:30 Uhr

 

Dienstag bis Sonntag:

10:30 - 12:30 Uhr 

14:00 - 17:30 Uhr

 

Geschlossen

 

 

 

an allen Feiertagen

 

 

 

 

 

 

 

- Virtuelle 360° Ansicht -



 

 

 

Überall bei Ihnen...

Liken Sie uns

Bewerten Sie uns

Folgen Sie uns

Abonnieren Sie uns

Film « Ciel de Lorraine » - "Unter dem Himmel von Lothringen"

 

Film « Le Pays de Longwy » - "Pays de Longwy"

 

Ihre Meinungen und Hinweise interessieren uns !

Helfen Sie uns, uns zu verbessern,